Willkommen bei der Knowledge Base von EO-Lab!
Inhalt:
- Konto-Management
- Registrierung und Einrichtung eines Kontos
- Organisation hinzufügen und bearbeiten
- Beantragung von Cloud-Ressourcen auf EO-Lab
- Konten- und Projektverwaltung
- Passwort vergessen
- Profil bearbeiten
- Wallets und Vertragsverwaltung
- Dienste
- Einladen neuer Benutzer in Ihre Organisation
- Benutzer aus der Organisation entfernen
- Helpdesk und Support
- Benutzer und Rollen der Nutzerverwaltung auf EO-Lab
- Datenschutzerklärung
- So aktivieren Sie den OpenStack CLI-Zugriff in der EO-Lab Cloud
- Daten / Speicher
- Flüchtiger vs. persistenter Speicher (Option „Neues Volume erstellen“)
- Wie viele Objekte kann ich in einem Object Storage Container (Bucket) speichern?
- Wie greife ich mit s3cmd (Linux) auf EO Data und Objektspeicher zu?
- Wie kann man ein Volume an eine VM (<2 TB) unter Linux anhängen?
- Wie kann man unter Linux ein Volume mit mehr als 2 TB an eine VM auf EO-Lab anhängen?
- Anhängen von Datenträgern an Windows-VM auf EO-Lab
- So erstellen Sie eine Sicherung Ihres Datenträgers von einer Windows-Maschine aus auf EO-Lab
- Einen Volume-Snapshot erstellen und als Volume einbinden (Linux/Windows)?
- Wie exportiert man ein Volume über NFS?
- Wie exportiert man ein Volume über NFS (außerhalb eines Projekts)?
- Wie erweitert man ein Volume (Linux)? EO-Lab
- Wie ein Netzlaufwerk über SSH in eine Windows VM eingebunden wird
- Wie mountet man einen Objektspeicher in Linux?
- Verschieben von Volumenspeicher zwischen VMs mit OpenStack Horizon auf EO-Lab
- Volume Snapshot Vererbung und ihre Konsequenzen
- Bootfähige versus nicht bootfähige Volumes auf EO-Lab
- How to create or delete volume snapshot on EO-Lab
- Cutting Edge
- TensorFlow mit Docker auf einer virtuellen Maschine mit vGPU auf EO-Lab FRA1-1 installieren
- Beispiel für einen Deep-Learning-Workflow mit TensorFlow und Docker auf einer virtuellen Maschine mit vGPU auf EO-Lab
- TensorFlow auf ei er FRA1-1 vGPU-fähiger VM auf EO-Lab installieren
- Beispiel für einen Deep Learning-Workflow mit einer FRA1-1 vGPU VM EO-Lab
- Beispiel eines SLURM-Clusters auf EO-Lab FRA1-1 Cloud mit ElastiCluster
- Beispiel-Workflow: Ausführung von EO Processing MPI-Jobs auf einem SLURM-Cluster auf EO-Lab FRA1-1
- Anmeldung beim Data Explorer auf EO-Lab FRA1-1 Cloud
- Herunterladen eines einzelnen Produkts mit Data Explorer auf EO-Lab FRA1-1
- Verarbeitung von Produkten mit Data Explorer auf EO-Lab FRA1-1
- Verarbeitung von Sentinel-5P-Daten zur Luftverschmutzung mit Jupyter Notebook auf EO-Lab
- Analyse und Überwachung von Überschwemmungen mit Python und Sentinel-2 Daten auf EO-Lab
- Installation von ESA SNAP auf einer EO-Lab VM
- Verbinden von ESA SNAP mit Python auf einer EO-Lab VM
- C2RCC als Beispiel für einen ESA SNAP / Snappy Prozessor auf einer EO-Lab VM
- Using Sentinel-2 images to monitor mouth of the river Syr Darya and Aral Lake and analyzing it with NDWI index on EO-Lab
- EO Data
- Copernicus DEM (EEA-10) - Zugriff im CODE-DE Repository auf EO-Lab
- Wie kann man von einer Linux-VM aus auf das CREODIAS EO-Daten-Repository zugreifen?
- So binden Sie EO-Datenverzeichnisse unter Windows VM’s auf EO-Lab ein
- So erstellen Sie S3-Zugangsdaten auf EO-Lab
- Wie kann man EO-Daten von CREODIAS mit boto3 herunterladen?
- Wie man das CREODIAS Repository als Dateisystem mit Goofys einbindet (Linux)
- Wie man die EO Daten Repositories von CODE-DE und EO-Lab mit S3FS einbindet (Linux)
- FORCE Community Collection als NFS Share einbinden
- RapidEye Coverage (DE) - Zugriff im CODE-DE Repository auf EO-Lab
- How to download EODATA files using s3cmd on EO-Lab
- EOData Catalogue API Manual on EO-Lab
- Verwenden von curl und wget zum Herunterladen von EO-Daten-Produkten von EO-Lab
- Wie man mit dem S3-Protokoll auf EODATA zugreift auf EO-Lab
- Wie man mit boto3 auf EODATA zugreift auf EO-Lab
- Wie man mit s3cmd auf EODATA zugreift auf EO-Lab
- How to mount EODATA on Windows virtual machine on EO-Lab hosting
- Wie man Zugangsdaten für den Zugriff auf EODATA auf einer VM auf EO-Lab erhält
- Cloud
- Dashboard-Übersicht - Projektkontingente und Flavors
- DNS als Dienst auf EO-Lab FRA1-1
- Wie kann man mit MobaXterm auf eine VM zugreifen?
- Auf Sen4CAP Zugreifen
- Wie kann ich von der OpenStack-Konsole aus auf die VM zugreifen?
- Wie kann man ein Volume (>2TB) unter Linux in eine VM einbinden?
- Wie kann man ein Volume in einer Windows VM einbinden?
- Wie kann man unerwünschte SSH-Anmeldeversuche vermeiden?
- Wie kann man Parameter einer bereits vorhandenen und konfigurierten VM ändern?
- Wie klone ich bestehende und konfigurierte VMs?
- Wie man eine Linux-VM erstellt und von einer Linux-Kommandozeile auf EO-Lab zugreift
- Wie man eine Linux-VM erstellt und vom Windows-Desktop aus darauf zugreift auf EO-Lab
- Wie erstellt man ein Netzwerk mit Router in Horizon Dashboard auf EO-Lab
- Wie erstellt man eine neue Linux-VM mit NVIDIA Virtual GPU im OpenStack Dashboard (Horizon)?
- Wie kann man ein Volume-Backup einer Linux-VM erstellen?
- Wie kann man ein Volume-Backup einer Windows-VM erstellen?
- Wie man eine Windows Server-VM erstellt und vom Windows-Desktop aus auf sie zugreift auf EO-Lab
- Wie kann man ein SSH-Schlüsselpaar in Windows erstellen?
- Wie erstellt man ein Schlüsselpaar im OpenStack Dashboard?
- Wie erstelle ich eine neue Linux-VM im OpenStack-Dashboard (Horizon)?
- Wie löst man das Problem einer nicht reagierenden Konsole?
- Erstellen und Verwalten von EC2-Anmeldedaten auf EO-Lab
- Wie kann man mit X2go auf die GUI einer OSGeoLive-VM zugreifen?
- Wie kann man Docker in einer VM installieren?
- Wie installiert man Python virtualenv/virtualenvwrapper
- Wie installiert man Singularity unter Linux auf EO-Lab FRA1-1?
- Wie kann man eine VM für mehrere Remote-Benutzer zugänglich machen?
- Wie kann man einen Objekt-Speicher-Container als Dateisystem in Windows einbinden?
- Wie kann man eine VM auslagert und wieder aktiviert
- Wie startet man eine VM aus einem Snapshot?
- Wie kann man Daten zu/von einer VM übertragen?
- Wie kann man VMs und Volumes zwischen OpenStack-Projekten verschieben?
- Wie kann man Dateien mit SCP / RSYNC hochladen und synchronisieren?
- Wie laden Sie Ihr benutzerdefiniertes Image mit OpenStack CLI hoch?
- Wie Docker verwendet wird
- Wie kann ich ein GUI in VM mit Linux verwenden?
- Wie verwendet man Sicherheitsgruppen in Horizon?
- Überblick über das Sentinel-Hub-Konfigurationsprogramm
- Status, Power State und Abhängigkeiten in der Abrechnung einer Instanz (VMs)
- VM wurde ohne die Option „Create New Volume“ erstellt
- VM wurde mit der Option „Create New Volume“ erstellt
- Was kann ich tun, wenn ich vergessen habe, einen SSH-Schlüssel zu meiner VM hinzuzufügen - oder ihn versehentlich gelöscht habe?
- Welche Image-Formate stehen in OpenStack zur Verfügung?
- Was ist ein OpenStack-Projekt auf EO-Lab?
- So erzeugen und verwenden Sie Anwendungsinformationen über CLI auf EO-Lab
- Wie übertragen Sie Volumes zwischen Domänen und Projekten mit Horizon Dashboard auf EO-Lab
- Wie lade ich ein benutzerdefiniertes Image über das OpenStack Horizon Dashboard auf die EO-Lab Cloud
- How to create a VM using the OpenStack CLI client on EO-Lab cloud
- Wie kann man eine Schattenkopie einer VM mit Horizon auf EO-Lab erstellen
- Wie kann man eine VM aus einer Schattenkopie mit dem Horizon-Dashboard auf EO-Lab starten?
- Kubernetes
- Automatische Skalierung von Kubernetes-Cluster-Ressourcen auf OpenStack Magnum (EO-Lab)
- Sicherung eines Kubernetes-Clusters mit Velero
- Erstellen und Zugreifen auf NFS-Server von Kubernetes aus auf EO-Lab
- Erstellen zusätzlicher Nodegroups in Kubernetes Cluster auf EO-Lab OpenStack Magnum
- Kubernetes-Cluster-Vorlagen unter EO-Lab Cloud
- Einsatz von Keycloak auf Kubernetes mit einer Beispielanwendung auf EO-Lab
- Einsatz von Helm Charts auf Magnum Kubernetes-Clustern auf der EO-Lab FRA1-1 Cloud
- Bereitstellung von HTTPS-Diensten auf Magnum Kubernetes in der EO-Lab FRA1-1 Cloud
- Zugriff auf Kubernetes-Cluster nach der Bereitstellung mit Kubectl auf EO-Lab OpenStack Magnum
- Erstellen eines Kubernetes-Clusters mit EO-Lab OpenStack Magnum
- Installation von OpenStack- und Magnum-Clients für die Befehlszeilenschnittstelle von EO-Lab Horizon
- So verwenden Sie die Befehlszeilenschnittstelle für Kubernetes-Cluster auf EO-Lab OpenStack Magnum
- HTTP-Anfrage-basierte automatische Skalierung auf K8S mit Prometheus und Keda auf EO-Lab
- Nutzen Sie Argo Workflows auf EO-Lab FRA1-1 Magnum Kubernetes
- Installation und Ausführung von Dask auf einem Kubernetes-Cluster auf der EO-Lab Cloud
- Installation und Betrieb von NooBaa auf einem Kubernetes-Cluster in einer Single-Cloud-Umgebung auf EO-Lab
- Installation von HashiCorp Vault auf EO-Lab FRA1-1 Magnum
- Installation von JupyterHub auf Magnum Kubernetes Cluster auf der EO-Lab FRA1-1 Cloud
- Monitoring von Kubernetes-Clustern mit Prometheus und Grafana auf EO-Lab
- Persistente Volumes und persistente Volume-Claims auf einem EO-Lab FRA1-1 Server
- Private Container-Register mit Harbor auf EO-Lab Kubernetes
- Verwendung des Dashboards für den Zugriff auf Kubernetes-Cluster auf EO-Lab OpenStack Magnum
- Volume-basierte vs. Ephemeral-basierte Speicherung für Kubernetes-Cluster auf EO-Lab OpenStack Magnum
- Aktivieren des Kubeapps App Launcher auf einem EO-Lab Magnum Kubernetes Cluster
- Zugriff auf EODATA von Kubernetes Pods in EO-Lab FRA1-1 Cloud mit boto3
- Using Kubernetes Ingress on EO-Lab FRA1-1 OpenStack Magnum
- CI/CD-Pipelines mit GitLab auf EO-Lab Kubernetes - Erstellung eines Docker-Images
- Install GitLab on EO-Lab Kubernetes
- How to create Kubernetes cluster using Terraform on EO-Lab
- GitOps mit Argo CD auf EO-Lab Kubernetes
- How To Create API Server LoadBalancer for Kubernetes Cluster on EO-Lab OpenStack Magnum
- Configuring IP Whitelisting for OpenStack Load Balancer using Horizon and CLI on EO-Lab
- Configuring IP Whitelisting for OpenStack Load Balancer using Terraform on EO-Lab
- Implementing IP Whitelisting for Load Balancers with Security Groups on EO-Lab
- Netzwerke
- Wie ist meine VM ohne Floating IP im Internet sichtbar?
- Wie kann man mit Namen anstelle von IP-Adressen auf VMs zugreifen?
- Wie kann man die Firewall für EO-Lab konfigurieren?
- Wie verbindet man sich unter Linux über SSH mit einer virtuellen Maschine?
- Wie kann ich den Port 80 für http für meinen Dienst oder meine Instanz auf EO-Lab öffnen
- Wie kann man Ordner mittels NFS freigeben?
- Wie kann man Floating IPs zu einer VM hinzufügen/entfernen?
- Erzeugen eines SSH-Schlüsselpaars unter Linux
- Wie kann man den VM-Zugriff auf dedizierte IP-Adressen beschränken?
- Wie kann ich im Horizon Dashboard ein Netzwerk mit Router erstellen?
- Wie man Python unter Windows installiert auf EO-Lab
- Wie importiert man einen öffentlichen SSH-Schlüssel in OpenStack Horizon auf EO-Lab
- Wie kann ich einen SSH-Schlüssel über die Horizon-Webkonsole hinzufügen?
- What if I Forgot to Add the SSH Key to my VM - or Deleted it?
- OpenStack CLI
- Wie kann man eine Instanz sichern und auf den Desktop herunterladen?
- Wie erstellt man einen Satz von VMs mit OpenStack Heat ( Orchestration)?
- So erstellen und konfigurieren Sie ein neues Openstack-Projekt mit Horizon auf EO-Lab
- Wie installiert man den OpenStackClient (Linux)?
- So installieren Sie den OpenStackClient (Windows) unter Verwendung von GitBash/Cygwin
- So installieren Sie OpenStackClient unter Windows mit Windows Subsystem für Linux auf EO-Lab OpenStack
- Freigabe privater Container (Objektspeicher) für andere Benutzer
- Verschieben von Datenvolumen zwischen VMs mit OpenStack CLI auf EO-Lab
- Wie man mit dem OpenStack CLI auf Objektspeicher zugreift auf EO-Lab
- Übertragung von Volumes zwischen Domänen und Projekten mit dem OpenStack CLI-Client auf EO-Lab
- How to start a VM from instance snapshot using OpenStack CLI on EO-Lab
- Wie kann man eine Instanz-Schattenkopie mit OpenStack CLI auf EO-Lab erstellt
- Use backup command to create rotating backups of virtual machines on EO-Lab cloud
- Use script to create daily weekly and monthly rotating backups of virtual machines on EO-Lab
- OpenStack Dev
- S3-Objektspeicher
- Wie kann man mit Hilfe von s3cmd auf Private Object Storage zugreifen?
- Wie man mit S3cmd oder boto3 auf privaten Objektspeicher zugreift auf EO-Lab
- Wie löscht man einen großen S3 Bucket?
- Wie mountet man Objektspeicher-Container als Dateisystem in Linux mit s3fs?
- S3FS Cache
- Wie verwendet man den Objektspeicher?
- Einhängen eines Objektspeicher-Containers von EO-Lab als Dateisystem auf einem lokalen Windows-Computer
- Teilen von S3 Objektspeicher mit s3 Bucket Policy auf EO-Lab
- Wie man s3cmd unter Linux installiert auf EO-Lab
- Konfigurationsdateien für den s3cmd-Befehl auf EO-Lab
- Wie man mit boto3 auf den Objektspeicher von EO-Lab zugreift
- Wie man auf Objektspeicher auf der EO-Lab Cloud mit s3cmd zugreift
- Wie installiert man Boto3 unter Windows auf EO-Lab
- S3 bucket object versioning on EO-Lab
- vGPU
- Windows
- Verbindung zu einer Windows-VM über RDP durch einen Linux-Bastion-Host (Portweiterleitung)
- So greifen Sie von Windows aus auf eine VM zu PuTTY auf EO-Lab
- Wie man eine Verbindung zu einer virtuellen Maschine über SSH von der Windows 10 Eingabeaufforderung aus herstellt EO-Lab
- Kann ich durch RDP mein Passwort auf EO-Lab ändern?
- Erstellen eines SSH-Schlüsselpaars unter Windows EO-Lab
- How to Create SSH Key Pair in Windows 11 On EO-Lab