Wie man mit dem S3-Protokoll auf EODATA zugreift auf EO-Lab
Unter EODATA verstehen wir das Erdbeobachtungsdatenarchiv, das z.B. über CREODIAS oder das Copernicus Data Space Ecosystem verfügbar ist. Über EO-Lab können Sie direkt auf dieses Archiv zugreifen.
Dieser Artikel behandelt verschiedene Methoden, die Sie verwenden können, um mit Hilfe des S3-Protokolls Zugriff auf das EODATA-Repository auf einer virtuellen Maschine zu erhalten.
Was werden wir behandeln?
Beziehen von S3-Zugangsdaten
Zugriff auf EODATA mit s3fs, boto3, s3cmd, goofys und rclone
Voraussetzungen
1 Konto
Sie benötigen ein EO-Lab Konto mit Horizon Schnittstelle https://cloud.fra1-1.cloudferro.com/auth/login/?next=/.
Nr. 2 Virtuelle Linux- oder Windows-Maschine mit Zugriff auf das dlr-access-net-Netzwerk
Sie benötigen eine virtuelle Linux- oder Windows-Maschine auf EO-Lab. Sie sollte Zugriff auf das dlr-access-net Netzwerk haben, das sich in Ihrer Cloud-Umgebung befindet.
Wenn Sie ein Linux-Image verwenden möchten, das standardmäßig auf der EO-Lab Cloud verfügbar ist, könnten die folgenden Artikel hilfreich sein:
Virtuelle Windows-Maschinen sind auch verfügbar auf EO-Lab.
Wenn Sie stattdessen ein von Ihnen erstelltes Image verwenden möchten, müssen Sie es zunächst über das Horizon-Dashboard hochladen:
Wie lade ich ein benutzerdefiniertes Image über das OpenStack Horizon Dashboard auf die EO-Lab Cloud
Sie können dafür auch den OpenStack CLI-Client verwenden:
Danach können Sie dieses Abbild verwenden, um eine virtuelle Maschine zu erstellen.
Schritt 1: S3-Anmeldeinformationen
Beziehen Sie die S3-Zugangsdaten, die für den Zugriff auf das EODATA-Repository verwendet werden, indem Sie der Beschreibung in diesem Artikel folgen:
Wie man Zugangsdaten für den Zugriff auf EODATA auf einer VM auf EO-Lab erhält
Schritt 2: Zugriff auf das EODATA-Repository
Im Folgenden finden Sie verschiedene Methoden, um auf das EODATA-Repository zuzugreifen. Sie können die Methoden wählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen.
Andere, hier nicht aufgeführte Methoden können ebenfalls funktionieren. Wenn Sie diese verwenden, können wir Ihnen jedoch möglicherweise keine technische Unterstützung bieten.
Methode 1: s3fs (Linux)
Bei virtuellen Maschinen, die mit Ubuntu- oder CentOS-Standardimages erstellt wurden, sollte der Zugriff auf das EODATA-Repository mit s3fs beim ersten Start erfolgreich konfiguriert werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Wenn Sie eine virtuelle Linux-Maschine verwenden, die mit einem benutzerdefinierten Image erstellt wurde, können Sie möglicherweise auch diese Methode verwenden.
Siehe auch Wie man die EO Daten Repositories von CODE-DE und EO-Lab mit S3FS einbindet (Linux) für weitere Informationen.
Methode 2: boto3 (Python)
Wenn Sie mit Python auf das EODATA-Repository zugreifen möchten, können Sie dazu boto3 verwenden.
Die folgenden Artikel enthalten weitere Informationen:
Methode 3: s3cmd (Linux)
s3cmd kann verwendet werden, wenn Sie das EODATA-Repository nicht als Dateisystem einhängen wollen.
Hier erfahren Sie mehr:
Methode 4: goofys (Linux)
Wie s3fs kann goofys verwendet werden, um EODATA als Dateisystem einzuhängen. Wenn Sie goofys bevorzugen, folgen Sie diesem Artikel:
Wie man das CREODIAS Repository als Dateisystem mit Goofys einbindet (Linux)
Methode 5: rclone (Windows)
Auf virtuellen Maschinen, die unter Windows laufen, sollte der Zugriff auf das EODATA-Repository über Rclone beim ersten Start automatisch konfiguriert werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Wenn dieser Prozess nicht erfolgreich ist, können Sie ihn auch selbst konfigurieren.
Die nötigen Anweisungen finden Sie in diesen Artikel: